Kostenloser Versand

FĂŒr Bestellungen ab 90 €

Stark reduzierte Preise

Schau in unserem Outlet vorbei!

New Releases

Hier findest du unsere neuesten Produkte!

Kostenloser Versand

FĂŒr Bestellungen ab 90 €

Stark reduzierte Preise

Schau in unserem Outlet vorbei!

New Releases

Hier findest du unsere neuesten Produkte!

FĂŒnf Tipps fĂŒr den Einstieg ins RC-Racing

FĂŒnf Tipps fĂŒr den Einstieg ins RC-Racing

Posted: 1/19/24

RC Racing und RC Bashing sind die beiden grundlegendsten Möglichkeiten, um mit ferngesteuerten Autos Spaß zu haben. Beide bieten eine spannende Herausforderung fĂŒr Fahrkönnen und Fahrzeugleistung. Der Hauptunterschied liegt darin: RC Bashing kannst du alleine und freestyle in deinem Garten machen, wĂ€hrend RC Racing auf einer Rennstrecke mit Regeln und Gegnern stattfindet.

Die meisten Formen des RC Racing sind Miniaturversionen von echten Rennveranstaltungen, wie zum Beispiel Drag Racing. Die Regeln sind Ă€hnlich, und die RC-Fahrzeuge sind maßstabsgetreue Nachbildungen der echten Rennwagen. Bei der Entwicklung von Autos fĂŒr das RC Racing legen Hersteller in der Regel besonderen Wert auf Realismus, Fahrverhalten und vor allem Geschwindigkeit. Die Teilnehmer nutzen oft dieselben Strategien und Techniken wie bei echten Rennen, zum Beispiel das Driften durch Kurven. Genau dieses GefĂŒhl, den Nervenkitzel echter Rennen im Kleinformat zu erleben, ist fĂŒr viele der Grund, warum sie sich ĂŒberhaupt ein RC-Auto zulegen.

RC Racing ist fĂŒr jeden geeignet, unabhĂ€ngig von Alter oder Erfahrung. Wenn du jedoch wirklich erfolgreich sein möchtest, ist eine gute Vorbereitung von Anfang an entscheidend. Hier sind fĂŒnf Tipps, die jeder AnfĂ€nger kennen sollte, um erfolgreich ins RC Racing einzusteigen.

Besuche deine lokale RC-Rennstrecke.

Wenn du RC-Autos fahren möchtest, brauchst du den richtigen Ort dafĂŒr. Außerdem ist es hilfreich, ein paar Gleichgesinnte zu haben, mit denen du Rennen fahren kannst. Der beste Platz, um beides zu finden, ist die nĂ€chste RC-Rennstrecke.

Das Team in deinem örtlichen ModellbaugeschĂ€ft kann dir sicher sagen, welche RC-Rennveranstaltungen demnĂ€chst stattfinden und wo sie ausgetragen werden. Schau dir eine Veranstaltung an! Gehe durch den Boxenbereich und sprich mit den Fahrern. Sag ihnen, dass du auch Interesse am Rennsport hast. Die meisten werden sich gerne mit dir unterhalten – besonders die gesponserten Fahrer, die dir einen positiven Eindruck von den Herstellern vermitteln möchten, die sie vertreten.

Informiere dich unbedingt darĂŒber, welche RC-Rennklassen an der Strecke angeboten werden, bevor du dir ein RC-Rennfahrzeug kaufst. Wenn du dir zuerst ein Auto zulegst und dann feststellst, dass du es dort nicht fahren kannst, schrĂ€nken sich deine Möglichkeiten, an Rennen teilzunehmen, stark ein. Hol dir auch Tipps von den Fahrern, welches RC-Auto und welche Klasse sie einem Einsteiger empfehlen wĂŒrden. Die meisten Strecken bieten eine AnfĂ€nger- oder Rookie-Klasse fĂŒr Neulinge im RC-Rennsport an.

Vergiss nicht zu fragen, wie du dich fĂŒr ein Rennen an der Strecke anmelden kannst. Es gibt keine einheitliche Methode, die auf allen Strecken gleich ist. Oft geht der Streckenleiter oder ein Teammitglied am Renntag mit einem Klemmbrett durch die Boxengasse, um Namen, StartgebĂŒhren und die jeweilige Rennklasse der Fahrer zu sammeln. Wenn du mitfahren möchtest, musst du sicherstellen, dass dein Name auf der Liste steht und deine GebĂŒhren bezahlt sind.

Hol dir ein RC-Rennfahrzeug!

Wie bereits erwÀhnt, solltest du beim Kauf deines RC-Rennwagens darauf achten, ein Modell zu wÀhlen, das du bei beliebten Events auf den nÀchstgelegenen Strecken einsetzen kannst. So hast du immer die Möglichkeit, dein Fahrzeug zu fahren, und findest leicht Gleichgesinnte, die mit dir Rennen fahren.

Einige RC-Einsteiger könnten versucht sein, das teuerste Modell zu kaufen, in der Hoffnung, damit weniger wie AnfĂ€nger auszusehen. Deinem Geldbeutel zuliebe solltest du diesem Impuls widerstehen. Entscheide dich stattdessen fĂŒr ein gutes, erschwingliches RC-Auto, das leicht zu reparieren, einfach zu warten und spĂ€ter problemlos aufzurĂŒsten ist, wenn du mehr Erfahrung gesammelt hast und ein leistungsstĂ€rkeres Modell benötigst. Du musst nicht viel Geld ausgeben, um am Anfang Spaß zu haben.

Informiere dich außerdem vor dem Kauf, ob dein lokaler Modellbau-Shop Ersatzteile fĂŒr dein ausgewĂ€hltes RC-Auto fĂŒhrt. Jeder macht mal einen Fehler und beschĂ€digt etwas – das gehört zur Lernkurve eines AnfĂ€ngers dazu. Aber RC-Rennwagen in Hobby-QualitĂ€t sind ziemlich robust. Mit zunehmender Fahrpraxis wirst du besser darin, Situationen zu vermeiden, die SchĂ€den verursachen. Bis dahin ist es jedoch praktisch, eine zuverlĂ€ssige Quelle fĂŒr Ersatzteile in der NĂ€he zu haben. So verbringst du mehr Zeit auf der Strecke und weniger Zeit mit Reparaturen.

Übe, bevor du mit dem RC-Racing beginnst.

Nachdem du dein RC-Rennfahrzeug gekauft hast, nimm dir zunĂ€chst Zeit, um einfach Spaß damit zu haben. Sammle etwas Fahrerfahrung, bevor du dich auf die Rennstrecke wagst. Mach dich in einer entspannten Umgebung mit der Bedienung, dem Handling und den FĂ€higkeiten deines Fahrzeugs vertraut, bevor du dich dem Druck und den Ablenkungen eines Wettbewerbs aussetzt.

Am Renntag hast du in der Regel die Möglichkeit, dich vor Beginn des Events an die echte Rennumgebung zu gewöhnen. Meistens öffnet die Strecke am Morgen, damit die Fahrer kostenlos trainieren können. Du kannst in deinem eigenen Tempo ein paar Runden drehen.

Sei dabei jedoch vorsichtig und achte auf deine Umgebung. Setze dein RC-Rennfahrzeug niemals auf die Strecke, wenn du nicht vorhast, es direkt zu fahren. Es kommt leider hÀufig vor, dass ein Fahrer, der bereits trainiert, mit voller Geschwindigkeit die Gerade hinunterrast und versehentlich ein Fahrzeug trifft, das einfach nur herumsteht. Solange du nicht bereit bist, loszufahren, bewahre dein Auto an einem sicheren Ort auf, wo es niemanden stört.

Stelle deine RC-Renn-Pit-Box zusammen.

Wenn du im RC-Rennsport durchstarten möchtest, benötigst du eine gut ausgestattete Werkzeugkiste, die alles Wichtige fĂŒr die Rennstrecke bereithĂ€lt. Aber was gehört da eigentlich hinein? Hier sind einige der unverzichtbaren Basics.

Batterien und LadegerÀt

Wenn dein RC-Rennwagen elektrisch betrieben wird, ist es sinnvoll, zwei oder mehr Akkupacks dabei zu haben – einen fĂŒr den Einsatz im Fahrzeug und einen voll aufgeladenen Ersatz, den du sofort austauschen kannst, wenn der erste Akku leer ist. Bei einem typischen RC-Rennformat mit drei Qualifikationsrunden, einem Finale und einer Trainingsrunde kannst du durchaus bis zu fĂŒnf voll aufgeladene Akkupacks benötigen.

Gerade am Anfang kann der Kauf von fĂŒnf Akkupacks jedoch teuer werden. Nimm stattdessen ein kompatibles LadegerĂ€t mit zur Rennstrecke, damit du einen Akku aufladen kannst, wĂ€hrend du den anderen nutzt. LadegerĂ€te gibt es in verschiedenen AusfĂŒhrungen und Preisklassen. Achte darauf, dass das LadegerĂ€t mit der Chemie deines Akkus kompatibel ist (z. B. NiMH oder LiPo). Falls an der Rennstrecke im Boxenbereich kein Stromanschluss verfĂŒgbar ist, benötigst du ein DC-LadegerĂ€t mit eigener Stromversorgung, wie zum Beispiel einer 12V-Autobatterie.

Reifen

Genau wie im echten Rennsport nutzen sich auch beim RC-Racing die Reifen schnell ab. Ihre FĂ€higkeit, Traktion zu halten, ist entscheidend fĂŒr deine WettbewerbsfĂ€higkeit. Halte immer einen zweiten Satz montierter Reifen in deiner Box bereit, damit dein Fahrzeug nicht den Grip verliert.

Es gibt unzĂ€hlige Reifenmischungen und Profilarten zur Auswahl. Frag die erfahrenen Fahrer auf deiner lokalen Strecke, welche Reifen bei ihnen fĂŒr Siege sorgen. Der beste Reifen kann sich von Tag zu Tag Ă€ndern – abhĂ€ngig von der Temperatur, den Streckenbedingungen und vielen anderen Faktoren. Bewahre eine Auswahl verschiedener Profile und Mischungen in deiner Box auf, damit du experimentieren und herausfinden kannst, was an einem bestimmten Tag am besten funktioniert.

Werkzeug

In deiner Werkzeugkiste sollten einige grundlegende RC-Werkzeuge nicht fehlen, um dein RC-Fahrzeug an der Strecke zu warten und zu reparieren. Mit wachsender Erfahrung wirst du auch Werkzeuge fĂŒr Feinabstimmungen und Anpassungen nutzen. Das richtige Werkzeug macht jede Aufgabe einfacher. Eine hochwertige Auswahl an RC-Werkzeugen ist eine lohnende Investition, die dir ein Leben lang erhalten bleibt.

FĂŒr den Anfang solltest du dir zumindest ein gutes Set aus SteckschlĂŒsseln und Innensechskant-Schraubendrehern zulegen. Diese sind besonders praktisch, um wĂ€hrend eines Rennens schnell die RĂ€der zu wechseln. SpĂ€ter kannst du deine Werkzeugkiste um spezialisierte Werkzeuge wie eine Ride-Height-Lehre oder digitale Messschieber erweitern. FĂŒr Einsteiger sind diese jedoch nicht unbedingt notwendig.

Ersatzteile und weiteres Zubehör

Irgendwann wĂ€hrend eines Rennens wird es unvermeidlich sein, dass du in einen Crash verwickelt wirst. Dein RC-Rennwagen könnte dabei kleine Teile verlieren oder sogar SchĂ€den an wichtigeren Komponenten erleiden. Sei vorbereitet, indem du deine Werkzeugkiste mit Ersatzteilen fĂŒr die anfĂ€lligsten Komponenten ausstattest, wie z. B. vordere Querlenker, vordere StoßdĂ€mpferbrĂŒcken, vordere C-Hubs und Achsstifte. Packe außerdem ausreichend Ersatzkarosserie-Clips, Radmuttern und Schrauben ein.

Wenn du draußen fĂ€hrst, kleide dich passend zur Jahreszeit und den möglichen Bedingungen auf der Strecke. LangĂ€rmlige Kleidung, Schutzbrille, Handschuhe und feste Schuhe werden empfohlen. SchĂŒtze dich vor lĂ€ngerer Sonneneinstrahlung mit einem Hut und Sonnencreme und bringe ausreichend Wasser mit, um hydriert zu bleiben.

Lerne, was dich am Renntag erwartet.

Wenn du kein Mitglied des RC-Clubs bist, der die Strecke betreibt, musst du wahrscheinlich eine GebĂŒhr zahlen, um am Rennen teilzunehmen. Die Höhe der GebĂŒhr variiert von Club zu Club – am besten fragst du ein Mitglied oder schaust auf der Website des Clubs nach. Die Einnahmen werden fĂŒr die Miete der Anlage, Versicherungen und die Instandhaltung verwendet. Eine Mitgliedschaft im Club ist optional, bringt aber Vorteile wie Rabatte auf die RenngebĂŒhren. Wenn du planst, regelmĂ€ĂŸig zu fahren, lohnt sich eine Mitgliedschaft auf jeden Fall.

Am großen Renntag solltest du frĂŒhzeitig an der Strecke sein, um deinen Pit-Bereich einzurichten und zu trainieren. Irgendwann wird der Rennleiter das Training beenden und ein Fahrermeeting abhalten. Dieses Meeting ist extrem wichtig – verpasse es nicht! Dort erfĂ€hrst du alles ĂŒber den Ablauf der Rennen und den Zeitplan. Nach dem Meeting werden offizielle Listen ausgehĂ€ngt, auf denen steht, welche Fahrer in welchem Rennen starten.

Am Renntag hast du neben dem Fahren deines eigenen Autos oft noch andere Aufgaben. Du wirst wahrscheinlich als Turn Marshal (Streckenposten) eingesetzt, wenn du gerade nicht im Rennen bist. Turn Marshals stehen an verschiedenen Punkten rund um die Strecke. Wenn ein Auto von der Strecke fliegt oder sich ĂŒberschlĂ€gt, ist es die Aufgabe des nĂ€chstgelegenen Turn Marshals, das Fahrzeug schnell wieder auf die Strecke zu setzen, aufrecht und in die richtige Richtung. Aufmerksamkeit ist dabei ein Muss. Du musst nicht nur anderen Fahrern helfen, im Rennen zu bleiben, sondern auch darauf achten, nicht im Weg zu stehen oder von einem schnell fahrenden Auto getroffen zu werden.

Beim RC-Racing steht der Spaß an erster Stelle.

Eines der wichtigsten Dinge, die du beim ersten RC-Rennen beachten solltest, ist: Es geht darum, Spaß zu haben. RC-Rennchampions werden nicht ĂŒber Nacht geboren. Die Fahrer, die heute an der Spitze stehen, haben oft jahrelange Erfahrung.

Gehe also mit realistischen Erwartungen an den Start. Lerne dazu, sammle Erfahrungen und nutze die Gelegenheit, deine FahrkĂŒnste zu verbessern und neue Freunde zu finden. Der Erfolg kommt mit der Zeit ganz von allein.

Shop the Story

Wally Armstrong

Words by Wally Armstrong

Wally has been writing about the RC hobby since 1987, when he was hired by Hobbico as a Copywriter after completing his master’s degree in English in 1983 and teaching for several years. He managed the Hobbico copywriting team until 2018, when Horizon Hobby purchased the company and brought him on board as a Senior Copywriter. Wally especially enjoys getting a first look at new Horizon RC products from the Product Development teams – and having the privilege of sharing details about their innovations with RC hobby customers.

Teile diesen Artikel

Verwandte Artikel

FĂŒnf Tipps fĂŒr den Einstieg ins RC-Racing

FĂŒnf Tipps fĂŒr den Einstieg ins RC-Racing

Lerne, wie du in den RC-Rennsport einsteigst – von der Auswahl des richtigen Fahrzeugs bis hin zur Suche nach einer Strecke, auf der du dich mit anderen Fahrern messen kannst.

Erfahre mehr