
Welche Akku-Stecker sollte ich verwenden?
Posted: 6/10/25
Ein Blick auf die verschiedenen Arten von RC-Akku-Steckverbindungen
RC-Akku-Steckverbinder sind â sofern du dich noch nicht mit der Elektronik im RC-Hobby beschĂ€ftigt hast â die Buchsen (weibliche Stecker), die an den Anschlusskabeln von RC-Akkupacks angebracht sind. Die dazugehörigen GegenstĂŒcke (mĂ€nnliche Stecker) befinden sich an GerĂ€ten, die Strom vom Akku benötigen â etwa an FernsteuerempfĂ€ngern oder elektronischen Fahrtenreglern (ESCs). Wird der Akku angeschlossen, entsteht eine Verbindung, ĂŒber die Strom vom Akku zum GerĂ€t flieĂen kann. Dasselbe Stecksystem wird auch verwendet, um Akkus mit LadegerĂ€ten zu verbinden.
In diesem Artikel bezieht sich der Begriff RC-Akku-Steckverbinder sowohl auf den eigentlichen Stecker als auch auf das daran angelötete Anschlusskabel. Diese Stecker können bereits mit vormontiertem Kabel gekauft werden, du kannst aber auch Stecker und Kabel separat erwerben und selbst verlöten â vorausgesetzt, du hast das nötige Werkzeug und Know-how.
Die Bauweise und das Design von RC-Akku-Steckverbindern können sich je nach Hersteller unterscheiden, aber einige Merkmale sind immer gleich: Sie sind in der Regel farblich auffĂ€llig gestaltet, damit sie auch in engen Chassis oder RĂŒmpfen gut zu erkennen sind. Zudem sind sie mechanisch robust, um ein hĂ€ufiges Ein- und Ausstecken zu ermöglichen, ohne dass sie brechen. Und sie sind so ausgelegt, dass sie die hohen Spannungen und StromstĂ€rken, wie sie im RC-Bereich ĂŒblich sind, sicher ĂŒbertragen können.
Angesichts dieser gemeinsamen Eigenschaften stellt sich die Frage, warum es ĂŒberhaupt so viele unterschiedliche Arten von RC-Akku-Steckverbindern gibt. Der Hauptgrund ist, dass unterschiedliche RC-Modelle unterschiedliche Stromanforderungen haben. Modellbauer benötigen daher eine Auswahl an Steckverbindern, die fĂŒr verschiedene StromstĂ€rken geeignet sind. Die Wahl des passenden Steckverbinders ist entscheidend â fĂŒr Leistung, Sicherheit und ZuverlĂ€ssigkeit. Ein ungeeigneter oder qualitativ minderwertiger Steckverbinder kann zu Ăberhitzung fĂŒhren und im schlimmsten Fall sogar einen Brand verursachen.
Diese Ăbersicht soll kein vollstĂ€ndiges Nachschlagewerk ĂŒber jeden existierenden Steckertyp sein. Sie soll dir aber das nötige Wissen vermitteln, um beim Kauf von RC-Akku-Steckverbindern die richtigen Fragen zu stellen und bewusste Entscheidungen zu treffen. AuĂerdem erfĂ€hrst du, welche Steckertypen du sinnvollerweise als Ersatz in deiner RC-Werkzeugkiste oder in deinem Flugfeld-Setup dabeihaben solltest.
Wichtige Faktoren beim Kauf von RC-Akku-Steckverbindungen, die du beachten solltest
Warum die richtigen RC-Akku-Steckverbinder entscheidend sind
Die richtigen RC-Akku-Steckverbinder sind entscheidend fĂŒr den zuverlĂ€ssigen Betrieb jedes ferngesteuerten Modells. Ohne sie gibt es keine Möglichkeit, die im Akkupack gespeicherte Energie zu den elektronischen Komponenten in deinem RC-Fahrzeug, -Boot oder -Flugmodell zu ĂŒbertragen. Damit alles einwandfrei funktioniert, mĂŒssen die weiblichen Steckverbinder am Akkupack zu den mĂ€nnlichen Steckern an Motor, EmpfĂ€nger oder Fahrtenregler (ESC) passen. Hier sind einige wichtige Punkte, die du bei der Auswahl von RC-Akku-Steckverbindern beachten solltest:
KompatibilitÀt
Wenn du dein erstes RTR-Modell gekauft hast und noch einen passenden Akku brauchst, ist die naheliegendste Lösung: Besorg dir einen Akku mit dem gleichen Steckertyp wie das GerĂ€t, das er im Modell mit Strom versorgen soll. Schau in die Bedienungsanleitung oder auf die Verpackung des Modells. Dort gibt es in der Regel einen Abschnitt âBenötigte Komponentenâ, in dem die Art des benötigten Akkus angegeben ist â oft mit konkreten Produktempfehlungen.
Das mag selbstverstĂ€ndlich wirken, aber jeder hat mal klein angefangen. Gleiches gilt fĂŒr das LadegerĂ€t: Achte darauf, dass es ein Ladekabel mit dem passenden Stecker zum Akku besitzt, den du verwenden möchtest. Auch hier hilft ein Blick in die Herstellerempfehlungen.
Fazit: KompatibilitĂ€t ist das A und O. Bevor du einen Akku kaufst, prĂŒfe, ob der weibliche Stecker zum mĂ€nnlichen Anschluss deines Modells und LadegerĂ€ts passt.
Montagefreundlichkeit
WĂ€hle einen RC-Akku-Steckverbinder, den du mit deinem vorhandenen Werkzeug und Können problemlos montieren kannst. Wenn du keine Lötstation hast oder noch nie gelötet hast, greif zu einem Stecker mit vormontiertem Kabel â in der GröĂe, die in der Anleitung deines Modells empfohlen wird.
Strombelastbarkeit
Bevor du dich fĂŒr einen bestimmten Steckverbinder entscheidest, ĂŒberprĂŒfe den maximalen Strombedarf (Ampere) der Elektronik in deinem Modell. Diese Information findest du in der Anleitung, auf der Verpackung oder auf der Produktseite des Modells. Dein RC-Steckverbinder muss in der Lage sein, diesen Strom sicher zu ĂŒbertragen.
Wird versucht, mehr Strom durch den Stecker zu ziehen, als er verkraftet, entsteht elektrischer Widerstand. Das fĂŒhrt zu WĂ€rmeentwicklung, Leistungsverlust â und im Extremfall sogar zum Schmelzen des Steckverbinders. Achte also darauf, dass deine Stecker fĂŒr die elektrischen Anforderungen deines Modells ausgelegt sind, damit du maximale Leistung und Sicherheit bekommst.
GröĂe und Gewicht
Das Gewicht des Steckverbinders kann entscheidend sein â vor allem bei kleinen oder besonders leichten Modellen, wo jedes zusĂ€tzliche Gramm die Performance beeintrĂ€chtigen kann.
Auch die LÀnge der Anschlusskabel spielt eine Rolle. Denn jedes elektronische GerÀt im Modell zieht eine bestimmte Strommenge. Addierst du alle Verbraucher, ergibt sich der maximale Strom, den dein Akku liefern muss.
Je lĂ€nger das Kabel zwischen Akku und GerĂ€t, desto gröĂer der elektrische Widerstand. Und je höher der Widerstand, desto gröĂer der Spannungsabfall am Kabelende â was dazu fĂŒhren kann, dass GerĂ€te nicht mehr zuverlĂ€ssig funktionieren. Deshalb: Halte die Kabel so kurz wie möglich â ohne die Funktion einzuschrĂ€nken.
Fazit
Solange du noch nicht viel Erfahrung gesammelt hast, halte dich an die Empfehlungen des Herstellers deines RC-Modells â auch bei Zubehör wie Akkus und Steckverbindern. Diese Empfehlungen basieren auf ausfĂŒhrlichen Tests und liefern dir verlĂ€sslich gute Ergebnisse.
GĂ€ngige Arten von RC-Akku-Steckverbindungen
Es gibt eine groĂe Auswahl an RC-Akku-Steckverbindern. Du kannst jeden Typ verwenden â wichtig ist nur, dass er zu den Anforderungen deines Modells passt. Mit der Zeit entwickeln viele RC-Modellbauer eine persönliche Vorliebe und setzen dann konsequent auf denselben Steckertyp bei mehreren Modellen. Eine einheitliche Lösung macht vieles einfacher: Du brauchst keine Adapter mehr, um verschiedene Modelle zu betreiben oder deine Akkus zu laden. Hier findest du einen kurzen Ăberblick ĂŒber einige der gĂ€ngigsten RC-Akku-Steckverbinder.

T-Style (Tamiya) Stecke
T-Style-Stecker, auch bekannt als Tamiya-Stecker, gehören zu den Ă€ltesten RC-Akku-Steckverbindern. Sie bestehen aus Kunststoff, sind T-förmig und lassen sich leicht anschlieĂen und abziehen. Ihre Strombelastbarkeit liegt bei bis zu 10 Ampere. Obwohl sie technisch ĂŒberholt sind, werden sie noch in leistungsschwĂ€cheren Anwendungen eingesetzt â etwa bei kleinen Elektroflugzeugen, RC-Booten oder -Autos. FĂŒr LiPo-Akkus sind T-Style-Stecker nicht geeignet, da sie bei hoher Belastung ĂŒberhitzen oder sogar Feuer fangen können.
Deans Ultra Stecker
Deans-Stecker (auch als T-Stecker bekannt) haben ein markantes Bullet-Design, das das An- und Abstecken erleichtert. Gleichzeitig schrĂ€nkt diese Bauform die KompatibilitĂ€t ein, da sie mit anderen Steckertypen nicht kombinierbar ist. Sie eignen sich gut fĂŒr gröĂere Modelle mit 2S- oder 3S-LiPo-Akkus â z.âŻB. RC-Flugzeuge, -Boote oder -Autos â sind jedoch fĂŒr 4S oder gröĂere Akkupacks nicht empfehlenswert. Deans-Stecker sind ideal fĂŒr Anwendungen mit mittlerem bis hohem Strombedarf.
XT-Stecker
XT-Stecker gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlichen Strombelastbarkeiten â etwa XT30, XT60 oder XT90. Besonders beliebt ist der XT60, der in vielen RC-Modellen eingesetzt wird. FĂŒr leistungsstĂ€rkere Anwendungen, etwa in 1:8er- oder GroĂmodell-RC-Autos, ist der XT90 wegen seiner hohen Belastbarkeit und einfachen Handhabung weit verbreitet.
EC-Stecker
EC-Stecker sind fĂŒr ihre hohe ZuverlĂ€ssigkeit und Strombelastbarkeit bekannt. Sie bestehen aus hitzebestĂ€ndigem Nylon und verfĂŒgen ĂŒber vergoldete Kontakte, die den Widerstand senken und die LeitfĂ€higkeit verbessern. Die Steckverbindung ist einfach, aber sicher. Ein weiteres Plus ist der integrierte Anti-Funkenschutz, der KurzschlĂŒsse beim Ein- oder Ausstecken verhindert. EC-Stecker gibt es in verschiedenen GröĂen â EC2, EC3 und EC5 â wobei die Zahl den Durchmesser bzw. die KontaktabstĂ€nde in Millimetern angibt.
IC-Stecker
IC-Stecker sind die Weiterentwicklung der EC-Stecker und kommen bei den Spektrum Smart LiPo-Akkus zum Einsatz. Der wichtigste Unterschied: IC-Stecker verfĂŒgen ĂŒber einen dritten Kontakt, der â zusammen mit einem Datenkabel â Informationen ĂŒber Ladezustand und Akku-Gesundheit an Smart-LadegerĂ€te ĂŒbertrĂ€gt. Sie sind rĂŒckwĂ€rtskompatibel mit EC-Steckern, das heiĂt: Du kannst Smart-Akkus mit IC-Steckern auch an Ă€ltere GerĂ€te mit EC-Anschluss verwenden.
Adapter fĂŒr Akku-Steckverbindungen
Zum Abschluss noch ein wichtiger Hinweis:
Es gibt Adapter, mit denen du verschiedene RC-Stecksysteme miteinander verbinden kannst â also zum Beispiel einen Akku mit XT60-Stecker an ein GerĂ€t mit Deans-Buchse anschlieĂen. Klingt praktisch, ist aber nicht empfehlenswert, vor allem nicht bei leistungsstarken Modellen.
Solche Adapter erhöhen den Ăbergangswiderstand, was zu unnötiger Hitzeentwicklung im System fĂŒhren kann. Im schlimmsten Fall beeintrĂ€chtigt das die Leistung oder beschĂ€digt sogar Komponenten.
Fazit: Adapter können als kurzfristige Notlösung in schwĂ€cheren Modellen durchgehen â etwa bei kleinen Flugzeugen oder Einsteiger-Cars. Aber sie sollten niemals eine dauerhafte Lösung sein, besonders nicht bei Setups mit hohem Stromverbrauch. In solchen FĂ€llen ist eine fest verlötete, direkte Verbindung immer die bessere, sicherere und effizientere Wahl.

Words by Wally Armstrong
Wally has been writing about the RC hobby since 1987, when he was hired by Hobbico as a Copywriter after completing his masterâs degree in English in 1983 and teaching for several years. He managed the Hobbico copywriting team until 2018, when Horizon Hobby purchased the company and brought him on board as a Senior Copywriter. Wally especially enjoys getting a first look at new Horizon RC products from the Product Development teams â and having the privilege of sharing details about their innovations with RC hobby customers.
Verwandte Artikel

Welche Akku-Stecker sollte ich verwenden?
Lerne, wie RC-Akku-Steckverbinder funktionieren und wie du den besten Steckertyp fĂŒr die Akkus auswĂ€hlst, die deine ferngesteuerten Modelle mit Energie versorgen.
Erfahre mehr

Watt vs Ampere
Lerne etwas ĂŒber Wattzahl, Ampere StromstĂ€rke und die Grundlagen des Ladens von RC-Akkus.
Erfahre mehr

Wie die Spektrum Smart-Technologie das Fliegen von RC-Flugzeugen einfacher macht
Wenn du dein RC-Flugzeug-Erlebnis einfacher und angenehmer gestalten willst, wÀhrend du deine Skills verbesserst, schau dir mal Spektrum Smart Technology an und was das Smart Air Ecosystem RC-Piloten bietet.
Erfahre mehr